Skip to main content

Bundestagung 10.-11. Nov. 2023 in Berlin

Warum handeln wir Menschen oft nicht so, wie wir das eigentlich selbst wollen und für richtig halten? "The gap", der klaffende Abgrund zwischen den eigenen Einsichten und Vorsätzen und unserem tatsächlichen Verhalten beschäftigt die Menschen nicht erst seit der Klimakrise: "Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach" (Mk 14,38).

Mit der "Idee einer transformativen praktischen Vernunft" wird die bevorstehende Bundestagung den Blick der Ethik zunächst über die rein rational-kognitive Wirklichkeit hinaus auf andere menschliche Wahrnehmungs- und Seinsbereiche hin zu entgrenzen versuchen. (1. Vortrag)

Im nächsten Schritt geht es darum, unsere aus der Evolution heraus gewachsenen Verhaltensmuster im Rahmen der Humanethologie zur Kenntnis zu nehmen und als Realität zu akzeptieren. Ohne die Akzeptanz des Tatsächlichen werden alle ethischen Normensysteme und Vorsätze wie Pusteblumen im Wind sein, wenn es zum Härtetest der Bewährung kommt. Hier geht es um eine Bestandsaufnahme. (2. Vortrag)

Der Weg führt dann in die Unterrichtspraxis. Vertrauen ist eine grundlegende Voraussetzung gelingender Kommunikation, auch innerhalb von Lehr- und Lernprozessen. Wie steht es aber um das Thema Vertrauen in dem asymmetrischen Beziehungskonstrukt unserer hierarchischen Bildungseinrichtungen? (3. Vortrag)

Den Abschluss der Tagung bilden konkrete didaktische Angebote der Stiftung Weltethos (Tübingen) zur Entwicklung eines gewaltfreien, empathischen Dialogs zwischen Weltanschauungen und Religionen. (4. Vortrag)

EINGELADEN SIND LEHRKRÄFTE ALLER SCHULFORMEN UND INTERESSIERTE:

10. bis 11. November 2023 in Berlin
Haus der GEW, Ahornstr. 5, 10787 Berlin

Thema: ETHIK ALS WISSENSCHAFT
Ethisches Handeln unter der Lupe“

Tagungsprogramm

Alle Vorträge beinhalten im letzten Teil ein Gesprächsangebot

Freitag, 10.11.2023

16:00 Uhr: Ankunft, Begrüßung, Kaffee

1. Vortrag, 17:00-18:30 Uhr: Prof. Philipp Thomas (Pädagogische Hochschule Weingarten)
Nicht nur besser denken, sondern auch ein ethisch besseres Leben
führen.
Zur Idee einer transformativen praktischen Vernunft.“

ab 19:00 optional: gemeinsames Abendessen / Erfahrungsaustausch

Samstag, 11.11.2023

2. Vortrag, 09:00–10:30 Uhr: Prof. Sabine Gaudzinski-Windheuser (Leiterin des archäologischen Forschungszentrums für menschliche Verhaltensevolution MONREPOS, Neuwied)
„Archaische Verhaltensmuster der Menschheit.
Wie viel Steinzeit steckt in mir?
Wie viel Steinzeit steckt in unserer digitalen Welt?“

3. Vortrag, 11:00–12:30 Uhr: Prof. Inka Bormann (FU Berlin, Erziehungswissenschaften/Psychologie)
„Vertrauen in pädagogischen Beziehungen.
Perspektiven auf eine alltägliche Herausforderung."

12:30–14:00 Uhr: Mittagspause

4. Vortrag, 14:00–15:30 Uhr: Renate Amin (Stiftung Weltethos Tübingen)
„Wertebildung in der Schule.
Was das Projekt 'Weltethos' dazu beitragen kann."

Der Vortrag beinhaltet u.a. Informationen über
- die aktualiserte Ausstellung „Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos“,
- das Projektangebot „Weltethos-Schule“,
- Erfahrungsberichte und Best-Practice-Beispiele.

16:00–18:00 Uhr: Mitgliederversammlung des Fachverband Ethik e.V., Bundesverband
mit Rechenschaftsbericht und Vorstandswahlen

ab 19:00 optional: gemeinsames Abendessen / Ausklang

Anmeldungen bitte möglichst zeitnah, spätestens jedoch bis zum 31.10.2023 per Email an: ethik-2023@posteo.de
Tagungsbeitrag: 40,- Euro / ermäßigt 20,- Euro (für Studierende und Referendar'innen)

Hotel-Empfehlungen (begrenzte Kapazität!)
Bei Buchung bitte das Stichwort „FV Ethik“ angeben:

  • Hotel Residenz BEGASWINKEL, Genthiner Straße 30 A, 10785 Berlin
    EZ 125 € / DZ 135 € (incl. Frühstück), 800 m zum Tagungsort
    Tel.: +49 (0)30 8562 1400, begaswinkel@aol.com
     
  • TITANIC Hotel Kurfürstendamm, Kleiststraße 9-12, 10787 Berlin
    EZ 99 € / DZ 129 € (incl. Frühstück), 650 m zum Tagungsort
    Telefon: +49 (0)30 5863 19090, fo.tck@titanic-hotels.de

Tagungs- und Mitgliedsbeiträge sowie Spenden sind steuerlich absetzbar.
Kontoverbindung, IBAN: DE47 4306 0967 4010 1375 00, BIC: GENODEM1GLS, GLS Bank Bochum

Hier finden Sie das Tagungsprogramm zum Download als PDF-Datei